"Drama liegt gut zwei Autostunden nordöstlich von Thessaloniki in 
Ostmakedonien 
und hat etwa 75.000 Einwohner. 
In antiken Zeiten war diese Region eine der reichsten.
Man nannte sie auch Hedonida.
Hier war u.a. auch das Zentrum des Dionysos-Kultes. 
Dem griechischen Gott des Weines und der Fruchtbarkeit.
Seit Jahrzehnten 
wird aber hauptsächlich Marmor abgebaut. 
Um Wein begann man sich erst wieder in den 90er 
Jahren zu kümmern, 
als die reichen Marmorunternehmer Reben zu pflanzen 
begannen. 
So auch Christophoros Pavlidis.
Der Weinliebhaber, Jahrgang 1967, begann
 1998 mit drei Hektar. 
Heute sind es 65 und weitere 35 warten auf 
Bestockung. 
Umgeben von einer karg bewachsenen Bergflanke, hinter der 
auch im späten Frühjahr noch schneebedeckte Berge die Grenze zu 
Bulgarien markieren, steht seine Kellerei: 
ein moderner Flachbau, der 
ein durch und durch funktionell gehaltenes Inneres birgt, als wolle er 
sagen: «Wir Gebäude müssen nicht eindrücklich sein, sondern der Wein.»"
 Aufm Weg nach Kokkinogeia in Drama.
Übersetzt heisst das Dorf: "Rote Erde"
Haupteingang des Weingutes.
Panorama der Rebflächen. 
Der Önologe Nikos Karatzas beim prüfen der Trauben. 
Hat sein Studium in Bordeaux absolviert 
und ist seit 2006 auch gleichzeitig Geschäftsführer des Unternehmens,
welches sogar mitten in der tiefsten Wirtschaftkrise des Landes
schwarze Zahlen schreibt.
Im Hintergrund, schneebedeckte Berge: Falakro, Menikio und Pangeo. 
 Fleissige Mädels bei der Feldarbeit.
Das Weingut ist ein verläßlicher Arbeitgeber auch in schwierigen Zeiten.  
Weinhügel.
Eigene Wetterstation.
Statistik zum starken Wachstum des eigenen Anbaugebietes: 
  1998:   30* 
   2001: 200*
   2004: 300*
    2007: 600*
    2011: 630*
 * bedeutet "Stremmata" , ein Stremma sind 1000qm.
Eine sehr dynamische Entwicklung der bepflanzten Reben !
Die Weinernte  findet deswegen nachts statt, 
damit wird gewährleistet, dass die frischen Aromen  in den Trauben erhalten bleiben.  
Mit Flutlichtern aufm Traktor. 
 Einmalig in ganz Griechenland !
 Edelstahltanks und Leerflaschen zur Abfüllung.
Der Weinkeller mit den Barrique-Fässern. 
Postive Entwicklung der Produktion:
2001:   20.000 Flaschen
2004:   70.000 Flaschen
2007: 180.000 Flaschen 
2011: 250.000 Flaschen 
Minimalismus im Degustationsraum. 
Dekantieren vom "THEMA" Rotwein.
best Photos by: 
Nikos Karatzas 
@ 
Thank you !